Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 15.02.2023
Bald keine GEMA-Gebühren mehr bei Musikveranstaltungen von Vereinen
Freistaat Bayern übernimmt die Gebühren über Pauschalvertrag - unter bestimmten Voraussetzungen
Tweet Florian Herrmann GEMA-Gebühren VereineScreenshot: VG Heßdorf
Am 14.02.23 teilte Staatskanzlei-Chef auch via Twitter mit, dass der Freistaat künftig die GEMA-Gebühren für nicht-kommerzielle Veranstaltungen von ehrenamtlichen Vereinen übernimmt.

Gerade gemeinnützige Vereine wurden durch die GEMA-Gebühren bei Veranstaltungen mit musikalischer Begleitung oder auch reinen Tanzveranstaltungen oft stark belastet. Nicht nur finanziell, sondern auch, was den Aufwand der Meldung und Abrechnung angeht. Damit ist nun bald Schluss - zumindest unter bestimmten Voraussetzungen. Ab dem 1. April übernimmt der Freistaat Bayern die GEMA-Gebühren für solche Veranstaltungen mittels eines Pauschalvertrages. Das erklärte Staatskanzlei-Chef Florian Herrmann gestern in München und auch auf Twitter.

Das Bayerische Kabinett hat am Dienstag, 14. Februar 2023 einen entsprechenden Beschluss gefasst. Nach diesem müssen ehrenamtliche geführte Organisationen wie etwa Vereine bei Musikveranstaltungen, die sie selbst ausrichten, in Bayern ab dem 1. April 2023 keine GEMA-Gebühren mehr zahlen. Das gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass Besucher der Veranstaltung kein Eintrittsgeld zahlen müssen, es sich also um nicht-kommerzielle Events handelt.

GEMA-Gebühren (Symbolbild)Pixabay/RegioTV
Beim Abspielen von Musik auf Veranstaltungen fallen in der Regel GEMA-Gebühren an.

Die Gebühren für die Rechteverwertungs-Gesellschaft der Musiker werden ab diesem Zeitpunkt über einen geschlossenen Pauschalvertrag der GEMA mit dem Freistaat abgegolten. Die Staatskanzlei rechnet eigenen Aussagen zufolge für 2023 mit 1,4 Millionen Euro Ausgaben für das Land und in den Folgejahren mit jeweils 1,5 Millionen Euro Kosten für die Übernahme der GEMA-Kosten durch diesen Vertrag.

Allein in diesem Jahr sollen von der Erleichterung bereits mehr als 45.000 Musikveranstaltungen von ehrenamtlichen Vereinen im Freistaat profitieren.

Ebenfalls interessant
  • 11.09.2025

Brückensperrung in Hesselberg vom 11.09.2025 - 10.10.2025

Ab sofort kommt es für 4 Wochen in Hesselberg zu einer Sperrung der Brücke über den Mohrbach.

  • 10.09.2025

Die Verwaltung ist am 12.09.2025 ab 11:00 Uhr geschlossen

Am 12. September 2025 sind die Rathäuser und Bauhöfe ab 11:00 Uhr geschlossen.

  • 09.09.2025

Neues Familien ABC für Herbst/Winter 2025/26 erschienen

Im neuen Familien ABC des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen erfahren Eltern, welche Angebote in der Region Ihnen zur Seite stehen.

  • 08.09.2025

Mitteilungsblatt September 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 05.09.2025

Verkehrslärmsanierung in den Ortsdurchfahrten der St2240 und St2259 in Groß...

Das Staatliche Bauamt Nürnberg beabsichtigt, ab Oktober 2025 Lärmsanierungsmaßnahmen der Staatsstraßen 2240 und 2259 in den Ortsdurchfahrten Großenseebach und Heßdorf mit den Ortsteilen Klebheim, Niederlindach, Hannberg und Röhrach durchzuführen.

  • 03.09.2025

[Update 03.09.25: Gerüststellung Schulstr. 6a, Großenseebach] Halbseitige S...

[Update 03.09.25: Gerüststellung an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden mehrere Baustellen in der Schulstraße Großenseebach zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis. Wir bitten um besondere Vorsicht!

Ältere Artikel finden Sie in unserem