Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 18.04.2023
24-Stunden-Blitzmarathon am 21.04.2023
Wo in Bayern geblitzt wird - Übersicht aller Messstellen verfügbar

Bayern beteiligt sich abermals mit einem „24-Stunden-Blitzmarathon“ im Rahmen des von ROADPOL (European Roads Policing Network) organisierten europaweiten „Speedmarathons“ von Freitag, 21.04.2023, 06.00 Uhr bis Samstag, 22.04.2023, 06.00 Uhr. Die Aktion ist Teil des Bayerischen Verkehrssicherheitsprogramms 2030‚ "Bayern mobil – sicher ans Ziel"

Blitzermarathon Bayern 2023Bayerisches Innenministerium

Zu hohe und nicht angepasste Geschwindigkeit war im Jahr 2022 die Ursache für mehr als ein Viertel aller tödlichen Verkehrsunfälle (2022: 28 %, 2021: 24,9 %) und ist damit eine der Hauptunfallursachen überhaupt. Die Anzahl der bei Geschwindigkeitsunfällen getöteten Personen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 34,9 % auf 147 an (2022: 109) und liegt damit sogar über dem Niveau vor der Pandemie (2019: 141).

Ein besonders hoher Anstieg tödlicher Geschwindigkeitsunfälle ist, mit einer Steigerung von 30 %, auf Landstraßen außerorts festzustellen (2022: 91, 2021: 70, 2019: 80). Diese Zahlen zeigen deutlich, dass die Geschwindigkeitsüberwachung als ein zentrales Element der Verkehrssicherheitsarbeit in Bayern zur Bekämpfung der Verkehrsunfälle weiterhin erforderlich ist und bleibt.

Sinn und Zweck des Blitzmarathons ist, möglichst viele Verkehrsteilnehmer für die Gefährlichkeit von Geschwindigkeitsverstößen zu sensibilisieren und hierdurch einen breiten Denk- und Lernprozess anzustoßen, der letztlich zu einem Einstellungs- und Verhaltenswandel der Verkehrsteilnehmer führt. 

Insgesamt rund 2.000 Polizistinnen und Polizisten sowie Bedienstete der Gemeinden und Zweckverbände der kommunalen Verkehrsüberwachung kontrollieren die Geschwindigkeit an rund 1.800 möglichen Messstellen. Zentraler Bestandteil des „24-Stunden-Blitzmarathons“ ist daher eine größtmögliche Transparenz. Da es nicht um das Generieren von Bußgeldbescheiden geht, sondern darum, wachzurütteln, die Tempolimits einzuhalten, werden die Messstellen vorab der Öffentlichkeit bekannt gegeben. Eine Übersicht nach Regierungsbezirken finden Sie auf dieser Webseite des Innenministeriums.

Ebenfalls interessant
  • 11.09.2025

Brückensperrung in Hesselberg vom 11.09.2025 - 10.10.2025

Ab sofort kommt es für 4 Wochen in Hesselberg zu einer Sperrung der Brücke über den Mohrbach.

  • 10.09.2025

Die Verwaltung ist am 12.09.2025 ab 11:00 Uhr geschlossen

Am 12. September 2025 sind die Rathäuser und Bauhöfe ab 11:00 Uhr geschlossen.

  • 09.09.2025

Neues Familien ABC für Herbst/Winter 2025/26 erschienen

Im neuen Familien ABC des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen erfahren Eltern, welche Angebote in der Region Ihnen zur Seite stehen.

  • 08.09.2025

Mitteilungsblatt September 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 05.09.2025

Verkehrslärmsanierung in den Ortsdurchfahrten der St2240 und St2259 in Groß...

Das Staatliche Bauamt Nürnberg beabsichtigt, ab Oktober 2025 Lärmsanierungsmaßnahmen der Staatsstraßen 2240 und 2259 in den Ortsdurchfahrten Großenseebach und Heßdorf mit den Ortsteilen Klebheim, Niederlindach, Hannberg und Röhrach durchzuführen.

  • 03.09.2025

[Update 03.09.25: Gerüststellung Schulstr. 6a, Großenseebach] Halbseitige S...

[Update 03.09.25: Gerüststellung an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden mehrere Baustellen in der Schulstraße Großenseebach zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis. Wir bitten um besondere Vorsicht!

Ältere Artikel finden Sie in unserem