Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober 2023
Auch in Heßdorf und Großenseebach zeichnet sich zehn Tage vor der Wahl ein höheres Briefwahlaufkommen ab
Bis Mittwoch, den 27. September 2023, wurden durch die Gemeinden in Bayern antragsgemäß bereits für rund 3,56 Millionen Stimmberechtigte Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen ausgestellt. Das entspricht einem Anteil von 37,9 Prozent aller etwa 9,4 Millionen Stimmberechtigten in Bayern. Dies ergab eine vom Landeswahlleiter koordinierte Abfrage der sieben Wahlkreisleiter bei den Gemeinden. Bei den Landtags- und Bezirkswahlen 2018 wurden an 2,80 Millionen Stimmberechtigte Wahlscheine ausgegeben. Das waren 29,5 Prozent aller Stimmberechtigten. Nach den Erfahrungen der letzten Landtags- und Bundestagswahlen entscheiden sich von den Wählern mit Wahlschein rund 95 Prozent für die Briefwahl; fünf Prozent wählen mit dem Wahlschein in einem anderen Wahllokal des Stimmkreises oder verzichten auf eine Wahl.
Nach aktuellem Stand wurde bislang für jeden dritten Stimmberechtigten in Schwaben (33,7 Prozent) ein Wahlschein für die Landtags- und Bezirkswahlen 2023 erteilt. Demgegenüber haben bislang gut vier von zehn Stimmberechtigten davon Gebrauch gemacht, bei den Gemeinden in Niederbayern (40,7 Prozent) und in der Oberpfalz (40,3 Prozent) einen Wahlschein zu beantragen (siehe Tabelle unten zur Verteilung nach Regierungsbezirken).
„Der nun vorliegende Zwischenstand zum Briefwahlaufkommen deutet auf eine deutliche Steigerung des Briefwahlanteils gegenüber der Landtagswahl 2018 hin. Der Briefwahlanteil hängt aber insbesondere noch von der Wahlbeteiligung bei der Landtags- und Bezirkswahl am 8. Oktober 2023 ab.“
... sagt der Landeswahlleiter Dr. Thomas Gößl.
Ein Trend, der sich auch in unseren Mitgliedsgemeinden abzeichnet, wie die Zahlen aus dem Wahlamt der VG Heßdorf zeigen:
Für den Briefwahlanteil werden die Briefwähler ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Wähler gesetzt. Bayern ist im Ländervergleich traditionell Vorreiter bei der Briefwahl. Während bei den Landtagswahlen 2018 ein Briefwahlanteil von insgesamt 38,9 Prozent aller Wählerinnen und Wähler festzustellen war, betrug dieser bei der Bundestagswahl 2021 unter Pandemiebedingungen in Bayern sogar 62,4 Prozent. Bundesweit lag der Schnitt bei der Bundestagswahl 2021 bei 47,3 Prozent.
Wahlkreis/Regierungsbezirk | Geschätzte Zahl der Stimmberechtigten | Erteilte Wahlscheine | |
Anzahl (gerundet) | Anteil (in Prozent der Stimmberechtigten) | ||
| Oberbayern | 3.182.000 | 1.254.000 | 39,4 |
| Niederbayern | 932.000 | 379.000 | 40,7 |
| Oberpfalz | 846.000 | 341.000 | 40,3 |
| Oberfranken | 819.000 | 302.000 | 36,9 |
| Mittelfranken | 1.252.000 | 429.000 | 34,3 |
| Unterfranken | 999.000 | 394.000 | 39,4 |
| Schwaben | 1.369.000 | 461.000 | 33,7 |
| Bayern insgesamt | 9.399.000 | 3.560.000 | 37,9 |
Quelle: Pressemitteilung Landeswahlleiter Bayern
Im Internetangebot der Landeswahlleitung stehen viele und wichtige Informationen zu den Wahlen unter www.statistik.bayern.de/wahlen zur Verfügung.
... wenn die Briefwahlunterlagen persönlich bei uns im Wahlamt im Rathaus Heßdorf abholen, Sie dort auch gleich wählen können? Eine Wahlkabine dafür ist im Rathausfoyer aufgestellt.



