Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 13.09.2023
Landtagswahl am 8. Oktober 2023
1.811 Bewerberinnen und Bewerber aus 15 Parteien stellen sich zur Wahl
Bayerische Landtagswahl und Bezirkswahlen 2023

Bei der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 bewerben sich insgesamt 1.811 Kandidatinnen und Kandidaten um einen Sitz im Bayerischen Landtag. Dies sind 112 Personen weniger als bei der letzten Landtagswahl vor fünf Jahren. Die Zahl der Bewerberinnen stieg im Vergleich zur Vorwahl leicht an: während zur Landtagswahl 2018 insgesamt 591 Kandidatinnen auf den Stimmzetteln standen, sind es nunmehr 620. Bayernweit betrachtet liegt der Frauenanteil bei den Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl 2023 bei etwas über 34 Prozent. Zur Landtagswahl 2018 lag der Frauenanteil mit knapp 31 Prozent noch dreieinhalb Prozentpunkte niedriger. Den höchsten Frauenanteil unter den antretenden Parteien hat die Tierschutzpartei: 40 der 60 Kandidierenden sind weiblich. Den geringsten Frauenanteil von knapp elf Prozent gibt es bei der AfD sowie der PdH.

In Oberbayern stehen insgesamt 658 Bewerber zur Wahl, wohingegen es in Oberfranken 142 Bewerber sind. Diese Unterschiede sind maßgeblich auf die Bevölkerungsstärke der Wahlkreise bzw. die landeswahlrechtlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen. So dürfen die von den Parteien aufgestellten Wahlkreislisten maximal so viele Bewerber enthalten, wie Mandate auf den jeweiligen Wahlkreis entfallen. Ausgehend von der gesetzlich vorgesehenen Mandatszahl von 180 Abgeordneten im Landtag (ohne Überhang- und Ausgleichsmandate) verteilen sich die Mandate auf die Wahlkreise wie folgt: Oberbayern 61, Niederbayern 18, Oberpfalz 16, Oberfranken 16, Mittelfranken 24, Unterfranken 19 sowie Schwaben 26.

In Bezug auf die „Länge“ des Zweitstimmzettels gibt es demzufolge regionale Unterschiede: während in Oberbayern in einem Stimmkreis pro Partei bis zu 60 Personen aufgestellt sind, sind es in der Oberpfalz und Oberfranken maximal 15 Kandidaten.

Anzahl der Kandidierenden nach Stimmkreisen und Parteien

Für die insgesamt 91 Stimmkreise Bayerns stehen 1.035 Stimmkreisbewerber zur Wahl. Das sind fünf Direktkandidaten mehr als zur Landtagswahl 2018. Die Zahl der auf dem Stimmzettel stehenden Kandidaten variiert nach Wahl- und Stimmkreisen. Während in Unterfranken insgesamt zehn Wahlkreisvorschläge antreten, gibt es mit 15 zugelassenen Parteien und Wählergruppen in Oberbayern die größte Auswahl. Die meisten Direktkandidaten in Oberbayern, 15, gibt es im Stimmkreis 102 (München-Bogenhausen). In den Stimmkreisen 111 (Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen), 112 (Berchtesgadener Land) sowie 122 (Mühldorf a.Inn) sind es jeweils elf Bewerber, die auf den Stimmzetteln für die Erststimme stehen.

Bayernweit betrachtet finden sich die meisten Bewerberinnen und Bewerber mit 180 Personen auf den Wahlvorschlägen der Parteien GRÜNE, DIE LINKE und ÖDP. Die PdH stellt dagegen insgesamt nur 19 Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl. Die nachfolgende Übersicht zeigt die Einzelheiten auf.

Altersstruktur der Kandidierenden

Wie bereits zur Landtagswahl 2018 beträgt das Durchschnittsalter der Bewerber rund 48 Jahre. Die Spannbreite des durchschnittlichen Alters reicht dabei zur Landtagswahl 2023 von 32 Jahren bei Volt bis hin zu 58 Jahren bei der dieBasis. Der jüngste Kandidat, geboren im Jahr 2005, bewirbt sich auf dem Wahlkreisvorschlag der ÖDP in Schwaben. Der älteste Kandidat, 1936 geboren, stellt sich für die FDP in Oberbayern zur Wahl.

Diese und weitere Übersichten können aus der Veröffentlichung des Landeswahlleiters zur Landtagswahl am 8. Oktober 2023 "Wahlkreisvorschläge, Bewerber" im Internet unter folgendem Link abgerufen werden:

www.statistik.bayern.de/mam/produkte/veroffentlichungen/statistische_berichte

Wahlkreisvorschläge und Kandidierende bei der Landtagswahl 2023

Wahlkreisvorschläge und Kandidierende bei der Landtagswahl 2023 Bayern - Übersicht
Ebenfalls interessant
  • 11.09.2025

Brückensperrung in Hesselberg vom 11.09.2025 - 10.10.2025

Ab sofort kommt es für 4 Wochen in Hesselberg zu einer Sperrung der Brücke über den Mohrbach.

  • 10.09.2025

Die Verwaltung ist am 12.09.2025 ab 11:00 Uhr geschlossen

Am 12. September 2025 sind die Rathäuser und Bauhöfe ab 11:00 Uhr geschlossen.

  • 09.09.2025

Neues Familien ABC für Herbst/Winter 2025/26 erschienen

Im neuen Familien ABC des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen erfahren Eltern, welche Angebote in der Region Ihnen zur Seite stehen.

  • 08.09.2025

Mitteilungsblatt September 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 05.09.2025

Verkehrslärmsanierung in den Ortsdurchfahrten der St2240 und St2259 in Groß...

Das Staatliche Bauamt Nürnberg beabsichtigt, ab Oktober 2025 Lärmsanierungsmaßnahmen der Staatsstraßen 2240 und 2259 in den Ortsdurchfahrten Großenseebach und Heßdorf mit den Ortsteilen Klebheim, Niederlindach, Hannberg und Röhrach durchzuführen.

  • 03.09.2025

[Update 03.09.25: Gerüststellung Schulstr. 6a, Großenseebach] Halbseitige S...

[Update 03.09.25: Gerüststellung an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden mehrere Baustellen in der Schulstraße Großenseebach zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis. Wir bitten um besondere Vorsicht!

Ältere Artikel finden Sie in unserem