Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 13.05.2024
Europawahl 2024: Vergleichszahlen in Bayern im Überblick
Zur Wahl zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 stellen sich weniger Parteien und politische Vereinigungen als 2019

Vom 6. bis 9. Juni 2024 wird in der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament gewählt. Wahltag in Deutschland ist Sonntag, der 9. Juni 2024. Zur Europawahl 2019 wurden insgesamt 751 Abgeordnete des Europäischen Parlaments gewählt. Deutschland ist gemessen an der Einwohnerzahl der größte Mitgliedstaat und hat 96 Abgeordnete im Parlament sitzen. Davon hatten fünfzehn ihren Wohnsitz in Bayern, acht Frauen und sieben Männer.

Wahlbeteiligung lag 2019 in Bayern bei 60,8 Prozent

Mit 60,8 Prozent haben sich bayernweit insgesamt 5,80 Millionen Wählerinnen und Wähler von den insgesamt 9,55 Millionen Wahlberechtigte an der Europawahl 2019 beteiligt. Dies war die zweithöchste Wahlbeteiligung in Bayern an den Europawahlen seit 1979. Lediglich im Jahr 1989 lag sie marginal mit 61,1 Prozent höher.

Bei der Europawahl 2019 gaben in Bayern rund 2,28 Millionen Personen ihre Stimme per Brief ab. Das waren 39,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler. Dabei zeigt sich in den letzten Jahren auch bei anderen Wahlen ein steigender Trend der Briefwählerzahlen. Bei der Landtagswahl im Oktober 2023 lag hier der Anteil bei 55,1 Prozent.

Statistik Europawahlen seit 1979 in BayernBayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2024
Statistik der Europawahlen seit 1979 - Wahlbeteiligung, Briefwahlanteil und Stimmanteile in Bayern

 

Bei Europawahl 2024 weniger Parteien und politische Vereinigungen als 2019

Der Bundeswahlausschuss hat im Rahmen seiner Sitzung über die Zulassung der Wahlvorschläge zur Europawahl 2024 am 29. März 2024 entschieden, dass bundesweit insgesamt 35 Parteien und sonstige politischen Vereinigungen zugelassen sind. Auf dem Stimmzettel im Freistaat ist nach derzeitigem Stand mit 34 Wahlvorschlägen zu rechnen. Am 18. April 2024 steht dies nach der Entscheidung des Bundeswahlausschusses endgültig fest.

Im Vergleich zur Europawahl 2019 hatten die Wählerinnen und Wähler im Freistaat die Möglichkeit, ihre Stimme für eine der insgesamt 40 angetretenen Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen abzugeben.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, 2024 (Pressemitteilung)

Ebenfalls interessant
  • 26.10.2025

Neue gesetzliche Vorgaben im Zahlungsverkehr - Prüfung IBAN & Empfänger

Seit Oktober wird im Zahlungsverkehr überprüft, ob angegebene IBAN und Name des Empfängers zusammenpassen. Bitte beachten Sie das bei Zahlungen an die Verwaltung!

  • 22.10.2025

Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt November 2025 ist der 29. Oktober

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes steht kurz bevor. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge rechtzeitig im System einzupflegen.

  • 20.10.2025

Beratungsangebote für pflegende Angehörige und für Menschen mit Demenz

Der AWO-Kreisverband bietet in Herzogenaurach und Adelsdorf sowie telefonisch kostenlose Beratungen für pflegende Angehörige von Patienten mit Demenz an.

  • 15.10.2025

Das Rathaus Heßdorf ist am 22.10.2025 geschlossen

Am 22. Oktober 2025 ist das Rathaus Heßdorf wegen des Besuchs der Mitarbeitenden auf der Fachmesse KOMMUNALE geschlossen.

  • 12.10.2025

Wildbretwochen 2025 im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Vom 19.10. bis 23.11.25 sind wieder Wildbretwochen im Landkreis, an denen zahlreiche Gaststätten teilnehmen. Auch Restaurants aus Heßdorf und Großenseebach sind dabei.

  • 10.10.2025

[Update 10.10.25: Verlängerung der Gerüstarbeiten Schulstr. 6a, Großenseeba...

[Update 10.10.25:Verlängerung der Gerüstarbeiten an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden mehrere Baustellen in der Schulstraße Großenseebach zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis. Wir bitten um besondere Vorsicht!

Ältere Artikel finden Sie in unserem