Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 07.06.2024
222 elektrische Kleinmobile im Landkreis Erlangen-Höchstadt gefördert

Es sind immer noch Fördermittel für Elektromotorroller, Speed-Pedelecs und E-Lastenräder verfügbar

Seit 2017 fördert das Landratsamt Erlangen-Höchstadt den Erwerb elektrischer Kleinmobile. Nun wurde der 222. positive Förderzuschuss ausgezahlt. Der Fördertopf für dieses Jahr ist weiterhin gut gefüllt, wie das Klimaschutzmanagement mitteilt.

Zuschuss für neue elektrische Kleinfahrzeuge

Gefördert werden Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis, die sich ein neues elektrisches Fahrzeug anschaffen. Für einen Elektromotorroller (keine E-Scooter!) gibt es einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro, für ein Speed-Pedelec 300 Euro und für ein E-Lastenrad 400 Euro. Zusätzlich werden 50 Euro gewährt, wenn ein Nachweis für den Bezug von Ökostrom oder einer Photovoltaik-Anlage vorliegt. Im Jahr 2023 traf dies auf die Hälfte der Antragsteller zu, dieses Jahr ist der Anteil an Ökostromnutzern bereits noch höher.

Das Förderprogramm startete 2017 mit der Unterstützung von Elektromotorrollern für eine dreijährige Förderperiode. 2018 wurden auch Speed-Pedelecs in das Programm aufgenommen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage hat das Klimaschutzmanagement den Fördertopf für die zweite Förderperiode von 5.000 Euro auf 10.000 Euro erhöht. Seit 2020 werden auch E-Lastenräder gefördert. In der aktuellen dritten Förderperiode stehen jährlich 20.000 Euro zur Verfügung.

Elektromobilität für Jung und Alt
Elektromobilität - Elektroroller

Ziel des Förderprogramms ist es, Autofahrten oder sogar ein Auto zu ersetzen und somit weniger Lärm und Schadstoffe zu produzieren. Die geförderten Fahrzeuge erreichen durch den Elektroantrieb Geschwindigkeiten, die auch im Stadtverkehr mit Autos mithalten können. Zudem bieten sie durch ihre Ladefläche praktische Nutzungsmöglichkeiten, etwa für größere Einkäufe oder Kindertransporte.

Zudem genügen die Reichweiten der drei geförderten Fahrzeugarten für den Großteil der täglichen Fahrten, wie die Befragung „Mobilität in Deutschland“ 2017 herausgefunden hat. Demnach betragen die mittlere Wegelänge aller Verkehrsmittel 12,5 km. Das Programm richtet sich somit an alle Bevölkerungsgruppen zu verschiedenen Zwecken: Teenager fahren mit dem Elektromotorroller zur Schule, Geschäftsleute nutzen Speed-Pedelecs für den Weg zur Arbeit in Nachbargemeinden und Väter wie Mütter bringen ihre Kinder mit dem E-Lastenrad in die Kita. Auch ältere Menschen profitieren von den Angeboten, etwa durch dreirädrige Lastenräder mit elektrischer Unterstützung.

Weitere Infos zum Förderprogramm, dessen Förderrichtlinien und Antrag gibt es unter:
www.erlangen-hoechstadt.de/elektroroller

Ebenfalls interessant
  • 26.10.2025

Neue gesetzliche Vorgaben im Zahlungsverkehr - Prüfung IBAN & Empfänger

Seit Oktober wird im Zahlungsverkehr überprüft, ob angegebene IBAN und Name des Empfängers zusammenpassen. Bitte beachten Sie das bei Zahlungen an die Verwaltung!

  • 22.10.2025

Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt November 2025 ist der 29. Oktober

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes steht kurz bevor. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge rechtzeitig im System einzupflegen.

  • 20.10.2025

Beratungsangebote für pflegende Angehörige und für Menschen mit Demenz

Der AWO-Kreisverband bietet in Herzogenaurach und Adelsdorf sowie telefonisch kostenlose Beratungen für pflegende Angehörige von Patienten mit Demenz an.

  • 15.10.2025

Das Rathaus Heßdorf ist am 22.10.2025 geschlossen

Am 22. Oktober 2025 ist das Rathaus Heßdorf wegen des Besuchs der Mitarbeitenden auf der Fachmesse KOMMUNALE geschlossen.

  • 12.10.2025

Wildbretwochen 2025 im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Vom 19.10. bis 23.11.25 sind wieder Wildbretwochen im Landkreis, an denen zahlreiche Gaststätten teilnehmen. Auch Restaurants aus Heßdorf und Großenseebach sind dabei.

  • 10.10.2025

[Update 10.10.25: Verlängerung der Gerüstarbeiten Schulstr. 6a, Großenseeba...

[Update 10.10.25:Verlängerung der Gerüstarbeiten an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden mehrere Baustellen in der Schulstraße Großenseebach zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis. Wir bitten um besondere Vorsicht!

Ältere Artikel finden Sie in unserem