Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 07.06.2024
222 elektrische Kleinmobile im Landkreis Erlangen-Höchstadt gefördert

Es sind immer noch Fördermittel für Elektromotorroller, Speed-Pedelecs und E-Lastenräder verfügbar

Seit 2017 fördert das Landratsamt Erlangen-Höchstadt den Erwerb elektrischer Kleinmobile. Nun wurde der 222. positive Förderzuschuss ausgezahlt. Der Fördertopf für dieses Jahr ist weiterhin gut gefüllt, wie das Klimaschutzmanagement mitteilt.

Zuschuss für neue elektrische Kleinfahrzeuge

Gefördert werden Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis, die sich ein neues elektrisches Fahrzeug anschaffen. Für einen Elektromotorroller (keine E-Scooter!) gibt es einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro, für ein Speed-Pedelec 300 Euro und für ein E-Lastenrad 400 Euro. Zusätzlich werden 50 Euro gewährt, wenn ein Nachweis für den Bezug von Ökostrom oder einer Photovoltaik-Anlage vorliegt. Im Jahr 2023 traf dies auf die Hälfte der Antragsteller zu, dieses Jahr ist der Anteil an Ökostromnutzern bereits noch höher.

Das Förderprogramm startete 2017 mit der Unterstützung von Elektromotorrollern für eine dreijährige Förderperiode. 2018 wurden auch Speed-Pedelecs in das Programm aufgenommen. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage hat das Klimaschutzmanagement den Fördertopf für die zweite Förderperiode von 5.000 Euro auf 10.000 Euro erhöht. Seit 2020 werden auch E-Lastenräder gefördert. In der aktuellen dritten Förderperiode stehen jährlich 20.000 Euro zur Verfügung.

Elektromobilität für Jung und Alt
Elektromobilität - Elektroroller

Ziel des Förderprogramms ist es, Autofahrten oder sogar ein Auto zu ersetzen und somit weniger Lärm und Schadstoffe zu produzieren. Die geförderten Fahrzeuge erreichen durch den Elektroantrieb Geschwindigkeiten, die auch im Stadtverkehr mit Autos mithalten können. Zudem bieten sie durch ihre Ladefläche praktische Nutzungsmöglichkeiten, etwa für größere Einkäufe oder Kindertransporte.

Zudem genügen die Reichweiten der drei geförderten Fahrzeugarten für den Großteil der täglichen Fahrten, wie die Befragung „Mobilität in Deutschland“ 2017 herausgefunden hat. Demnach betragen die mittlere Wegelänge aller Verkehrsmittel 12,5 km. Das Programm richtet sich somit an alle Bevölkerungsgruppen zu verschiedenen Zwecken: Teenager fahren mit dem Elektromotorroller zur Schule, Geschäftsleute nutzen Speed-Pedelecs für den Weg zur Arbeit in Nachbargemeinden und Väter wie Mütter bringen ihre Kinder mit dem E-Lastenrad in die Kita. Auch ältere Menschen profitieren von den Angeboten, etwa durch dreirädrige Lastenräder mit elektrischer Unterstützung.

Weitere Infos zum Förderprogramm, dessen Förderrichtlinien und Antrag gibt es unter:
www.erlangen-hoechstadt.de/elektroroller

Ebenfalls interessant
  • 11.09.2025

Brückensperrung in Hesselberg vom 11.09.2025 - 10.10.2025

Ab sofort kommt es für 4 Wochen in Hesselberg zu einer Sperrung der Brücke über den Mohrbach.

  • 10.09.2025

Die Verwaltung ist am 12.09.2025 ab 11:00 Uhr geschlossen

Am 12. September 2025 sind die Rathäuser und Bauhöfe ab 11:00 Uhr geschlossen.

  • 09.09.2025

Neues Familien ABC für Herbst/Winter 2025/26 erschienen

Im neuen Familien ABC des Landkreises Erlangen-Höchstadt und der Stadt Erlangen erfahren Eltern, welche Angebote in der Region Ihnen zur Seite stehen.

  • 08.09.2025

Mitteilungsblatt September 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 05.09.2025

Verkehrslärmsanierung in den Ortsdurchfahrten der St2240 und St2259 in Groß...

Das Staatliche Bauamt Nürnberg beabsichtigt, ab Oktober 2025 Lärmsanierungsmaßnahmen der Staatsstraßen 2240 und 2259 in den Ortsdurchfahrten Großenseebach und Heßdorf mit den Ortsteilen Klebheim, Niederlindach, Hannberg und Röhrach durchzuführen.

  • 03.09.2025

[Update 03.09.25: Gerüststellung Schulstr. 6a, Großenseebach] Halbseitige S...

[Update 03.09.25: Gerüststellung an der Schulstr. 6a] Ab 20.05.25 werden mehrere Baustellen in der Schulstraße Großenseebach zu halbseitigen Sperrungen und Einschränkungen für Fußgänger in der Schulstraße führen. Betroffen ist das Gebiet um die ehemaligen Zahnarztpraxis. Wir bitten um besondere Vorsicht!

Ältere Artikel finden Sie in unserem