Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut"
Informationen über mögliche Gefährdungen durch Überflutung in bayerischen Gebieten
Unwetter, Starkregenereignisse und andere außergewöhnliche Wetterereignisse mehren sich und verursachen Jahr für Jahr Milliardenschäden. Unsere Gemeinden haben daher im vergangenen Jahr im Rahmen des Sturzflut-Risikomanagements eine Frühwarn-App für Starkregen (FAS) für die Bevölkerung installiert und bietet auch Zugriff auf einen Starkregen-Risiko-Steckbrief (SAS) für das eigene Grundstück.
www.hessdorf.de/fas | www.hessdorf.de/sas
www.grossenseebach.de/fas | www.grossenseebach.de/sas
Auch der Freistaat Bayern bietet seinen Bürgern Möglichkeiten, sich über mögliche Sturzflut-Gefahren zu informieren und dann ggf. Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Im Rahmen eines entsprechenden Forschungsvorhabens HiOS, in das bayernweit verfügbare Daten zur Topografie (Geländeoberfläche und -form) eingeflossen sind, gibt es seit dem Frühjahr eine öffentlich zugängliche digitale Auskunftsmöglichkeit.
Die neue Hinweiskarte "Oberflächenabfluss und Sturzflut" gibt erste Hinweise auf mögliche Gefährdungen durch diese Überflutungsarten im ausgewählten Gebiet.
.

Grundsätzlich können lokale Überflutungen der Geländeoberfläche durch Starkregenereignissen überall auftreten. Mittels der digitalen Karte können Bürgerinnen und Bürger nun aber z. B. für Ihren Wohnort Hinweise auf eine potentiell erhöhte Überflutungsgefährdung ermitteln.
Den Hinweisen auf der Karte liegt die Annahme zugrunde, "dass sich nach heftigen Starkregenereignissen oberflächlich abfließendes Wasser in Abhängigkeit von der Topografie in Fließwegen konzentriert, in Geländesenken ansammelt und sich vor Durchlässen und kleinen Brücken aufstauen kann", so das Bayerische Landesamt für Umwelt auf der zugehörigen Projekt Homepage https://s.bayern.hios