Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 03.09.2024
Sicher zur Schule – sicher nach Hause
Tipps für einen sicheren Schulweg

Am Dienstag, 12. September 2024 beginnt wieder ein neues Schuljahr und damit für viele Kinder in Bayern erstmals die Erfahrung mit ihrem neuen Weg zur Schule. Es kommen viele neue Aufgaben auf sie zu und diese sind nicht immer so leicht zu bewältigen, denn bei der Auswahl des Schulweges gilt:

 Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste.

Jeder Schulweg sieht anders aus, zu Fuß, per Bus oder im Auto der Eltern. Eines aber gilt für alle neuen Wege: Eltern müssen mit den Kindern unbedingt den sicheren Schulweg bereits vor dem ersten Schultag üben. Und dafür bieten sich gerade die noch ruhigen Tage Anfang September an, um ihnen die neuen Besonderheiten auf dem neuen Schulweg zu zeigen, Verkehrssituationen durchzusprechen und die richtigen Verhaltensweisen einzustudieren.

Banner Vorsicht SchulkinderMarc Brehme/VG Heßdorf

Die Gebietsverkehrswacht Herzogenaurach unterstützt Sie dabei und empfiehlt:

Der richtige Weg:

Wählen Sie stets den für Ihr Kind sichersten Schulweg aus! Oft hilft schon ein kleiner Umweg, wenn dadurch z.B. Ampeln oder von Schülerlotsen gesicherte Überwege genutzt werden können.

Vorbild und Nachahmung:

Gehen Sie den ausgewählten Weg gemeinsam mit ihrem Kind, erklären und zeigen dabei demonstrativ und schrittweise vorbildliches Verhalten. Lassen Sie aber auch selbständig Lösungen und Verhaltensweisen vorschlagen und unterstützen dabei mit Lob, korrigieren mit Geduld und geben selbst ein gutes Beispiel.

Übung macht den Meister:

Üben Sie den Weg und richtiges Verhalten unbedingt mehrfach und beginnen das Training, wenn irgend möglich zu den künftigen Schulwegzeiten, also so wirklichkeitsnah wie möglich. Aber auch der Rückweg muss geübt werden.

Achten Sie darauf, bevor es alleine zur Schule geht, ob es:

- am Bordstein immer anhält und Blickkontakt mit dem nahenden Fahrzeugführer sucht

- das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigt

- die eigene Absicht deutlich durch Handzeichen anzeigt

- die Geschwindigkeit von Fahrzeugen möglichst abschätzen kann

Keine Hektik:

Schicken Sie ihr Kind immer rechtzeitig auf den Weg, es muss ihn in Ruhe bewältigen können.

Sicherheit durch Sichtbarkeit:

Die Kinder müssen auch bei schlechtem Wetter gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden können. Achten Sie dabei auf helle Kleidung und auf das Tragen der Sicherheitsüberwürfe!

Sicher fahren und sicher aussteigen lassen:

Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen müssen oder von der Schule abholen wollen: wegen des Gedränges der vielen Fahrzeuge vor Unterrichtsbeginn ist ein Parkplatz vor der Schule einer der unsichersten Plätze, um Kinder aussteigen zu lassen.

Und es muss für jedes Kind, auch die fremden mitfahrenden, ein geeignetes Rückhaltesystem vorhanden sein.

Jugendverkehrsschule:

Der Schulweg mit dem Fahrrad ist besonders gefährlich. Lassen Sie Ihr Kind also erst alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wenn es die Fahrradprüfung erfolgreich bestanden hat.

Quelle: Gebietsverkehrswacht Herzogenaurach

Ebenfalls interessant
  • 03.11.2025

Brückensanierungen in Heßdorf und Großenseebach abgeschlossen

In den vergangenen Wochen wurden im Zuge der regelmäßigen Prüfung dieser Bauwerke insgesamt fünf Brücken in unserem Verwaltungsgebiet saniert.

  • 01.11.2025

20. Sportakulum des Landkreises - Sieben Sportvereine präsentieren in Baier...

Am 14. November findet das 20. Sportakulum des Landkreises Erlangen-Höchstadt statt. In Baiersdorf erwartet die Besucher eine bunte Show des Sports einheimischer Vereine.

  • 31.10.2025

Verkehrseinschränkungen in Hannberg vom 03. - 07.11.2025

Vom 3. bis 7.11.25 kommt es in Hannberg in der Kreisstraße ERH26 und am Kirchensteig zu Verkehrseinschränkungen wegen einer Baustelle.

  • 26.10.2025

Neue gesetzliche Vorgaben im Zahlungsverkehr - Prüfung IBAN & Empfänger

Seit Oktober wird im Zahlungsverkehr überprüft, ob angegebene IBAN und Name des Empfängers zusammenpassen. Bitte beachten Sie das bei Zahlungen an die Verwaltung!

  • 22.10.2025

Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt November 2025 ist der 29. Oktober

Der Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Mitteilungsblattes steht kurz bevor. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge rechtzeitig im System einzupflegen.

  • 20.10.2025

Beratungsangebote für pflegende Angehörige und für Menschen mit Demenz

Der AWO-Kreisverband bietet in Herzogenaurach und Adelsdorf sowie telefonisch kostenlose Beratungen für pflegende Angehörige von Patienten mit Demenz an.

Ältere Artikel finden Sie in unserem