Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 03.04.2025

Aus der Gemeinschaftsversammlung

Sitzung vom 25.03.2025
Vormals nicht-öffentliche Beschlüsse
Meetingraum

In Vollzug des Beschlusses der nicht-öffentlichen Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 10.12.2024 wurden in öffentlicher Sitzung am 25. März 2025 auf Grund des Wegfalls der Geheimhaltungsgründe folgende Beschlüsse öffentlich bekannt gegeben:

Frau Annegret Nanz wird zur Kassenverwalterin der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf bestellt.

Frau Anca Banu wird zur stellvertretenden Kassenverwalterin der Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf bestellt.
 

Beschlüsse
Haushalt/Haushaltssatzung - Symbolbild

Die Gemeinschaftsversammlung beschloss einstimmig die vorliegenden Entwürfe vom 26.02.2025 des Haushaltsplanes samt Anlagen und einer Haushaltssatzung als Satzung.

Der Gesamthaushalt 2025 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 2.751.852 Euro ab. Davon entfallen auf den Verwaltungshaushalt 2.551.852 Euro und auf den Vermögenshaushalt 200.000 Euro. Im vorherigen Haushaltsjahr 2024 schloss der Gesamthaushalt in Einnahmen und Ausgaben mit 2.231.752 Euro ab. (Verwaltungshaushalt 2.071.752 Euro, Vermögenshaushalt 160.000 Euro).

Die Einnahmen im Verwaltungshaushalt werden wesentlich durch die Verbandsumlage mit 1.977.697 Euro erzielt. Davon trägt die Mitgliedsgemeinde Großenseebach 40 % (rund 791.100 € und die Mitgliedsgemeinde Heßdorf 60 % (rund 1.187.000 €). Ein weiterer Einnahmeposten ist die allgemeine Finanzzuweisung des Landes mit 111.000 €. Daneben finanziert sich die Verwaltungsgemeinschaft Heßdorf aus den Einnahmen der Verwaltungstätigkeiten (Meldebescheinigungen, Führungszeugnisse, Fischereischeine, etc.).

Die größten Ausgaben des Haushalts der VG sind mit insgesamt 1.936.952 Euro die Personalkosten. Weitere große Posten sind die laufenden Lizenz- und Wartungskosten für Hard- und Software der Verwaltung. Deren weitere Digitalisierung wird im Jahr 2025 ein wichtiges Thema sein. Geplant sind u. a. der Austausch von Arbeitsplatzkomponenten (PCs, Notebooks) und die Sicherstellung funktionierender Möglichkeiten für sicheres mobiles Arbeiten. Außerdem erfolgen Investitionen in sicheren E-Mail-Verkehr, digitale Aktenführung, Cloud-Speicherlösungen und weitere digitale Bürgerdienste.

Die Verwaltungsgemeinschaft ist schuldenfrei. Eine Schuldenaufnahme ist auch im gesamten Finanzplanungszeitraum bis 2026 nicht geplant. Die Verwaltungsgemeinschaft bildet keinerlei Rücklagen, da bisher die Umlagen jeweils entsprechend des Finanzbedarfs erhoben wurden.
 

Nächste Sitzungstermine

Die nächste planmäßig Sitzung der Gemeinschaftsversammlung findet voraussichtlich am 24. Juni 2025 im Rathaus Heßdorf statt.

Ebenfalls interessant
  • 30.04.2025

Bürgermeisterwahl 2025 - Übersicht der Wahllokale in Heßdorf

Diese Wahllokale stehen in Heßdorf bei der Bürgermeisterwahl am 4. Mai 2025 zur Verfügung.

  • 29.04.2025

Bürgerbüro am 05.05.25 wegen Wahlnacharbeiten nur eingeschränkt erreichbar

Am 5. Mai 2025 ist das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft wegen umfangreichen Wahlnacharbeiten der Bürgermeisterwahl in Heßdorf nur eingeschränkt erreichbar.

  • 28.04.2025

Neuerung bei Personalausweis und Reisepass: Ab Mai auch Direktversand mögli...

Ab Mai ist auch der Direktversand von bei uns im Amt beantragten Personalausweisen und Reisepässen sowie elektronischen Aufenthaltstiteln und eID-Karten möglich.

  • 27.04.2025

Foyer im Bürgerbüro - Büchertauschschrank, Gelbe Säcke, Defibrillator

Das Foyer des Bürgerbüros ist rund um die Uhr zugänglich. Sie finden dort den Bücher- und Spiele-Tausch-Schrank, Gelbe Säcke und einen Defibrillator. Bitte halten Sie bei der Nutzung dieser Angebote Ordnung.

  • 25.04.2025

Langer Dienstag am 29.04.25 - Brückentag am 02.05.2025 - Wahlamt geöffnet -...

Am Freitag, 2. Mai 2025 haben die Ämter der Verwaltung - mit Ausnahme des Wahlamts - wegen Brückentag geschlossen.

  • 22.04.2025

Naturgarten – Bayern blüht: Naturbelassene Gärten können zertifiziert werde...

Schon gewusst? Wer einen naturbelassenen Garten mit hoher ökologischer Vielfalt besitzt, kann diesen entsprechend zertifizieren lassen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem