Original-Artikel vom 01.05.25:
Hohe Waldbrandgefahr in Mittelfranken
Luftbeobachtungen von heute bis Sonntag (01. - 04.05.25) angeordnet
Wegen der anhaltenden Trockenheit herrscht derzeit in weiten Teilen Mittelfrankes eine hohe Waldbrandgefahr. Die Regierung von Mittelfranken ordnet daher im Einvernehmen mit dem regionalen Waldbrandbeauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für Donnerstag, 1. Mai. bis Sonntag, 4. Mai 2025 Luftbeobachtung als Maßnahme der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung für den Regierungsbezirk Mittelfranken an. Dies teilten und Landratsamt in einer Pressemitteilung mit.
Flüge zur Prävention
Die Luftbeobachtung dient der vorbeugenden Waldbrandbekämpfung. Die Flüge finden in den Nachmittagsstunden statt, wenn die Waldbrandgefahr durch die steigenden Temperaturen und Freizeitaktivitäten der Bevölkerung am größten ist. Die ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Mittelfranken beobachten im Auftrag der Regierung von Mittelfranken die Waldbrandgefahr. Besonders gefährdet sind vor allem lichte Kiefernbestände und von der Bevölkerung stark besuchte Wälder in Ballungsgebieten, auf leichten sandigen Standorten mit geringem Bewuchs, sonnige Waldlichtungen und Waldränder.
Verhaltensregeln für den Waldbesuch
Die Regierung von Mittelfranken, das Landkreis Erlangen-Höchstadt und wir als Verwaltung appellieren an die Waldbesucherinnen und Waldbesucher, Waldbrände unverzüglich über die Notrufnummer 112 melden sowie das von Anfang März bis Ende Oktober geltende Rauchverbot unbedingt einzuhalten und Vorsicht walten zu lassen. Generell gilt, kein Feuer (auch kein Grillfeuer) im und am Wald zu entzünden und keine brennenden Zigaretten aus dem Auto zu werfen. Gefährlich ist wegen der heißen Fahrzeugkatalysatoren auch das Parken auf trockenem Gras.  Pkw, Krafträder und landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen deshalb nicht auf Wiesen und Waldwegen abgestellt werden.

 
 
 
 