Von: Marc Brehme
2. Wattbewerb ERH - Welche Gemeinde verdoppelt als erste ihre PV-Leistung?
Heßdorf und Großenseebach teilen sich den zweiten Platz beim Photovoltaik-Wettbewerb des Landkreises Erlangen-Höchstadt

Bei der zweiten Auflage des Wattbewerb ERH eiferten 15 teilnehmende Gemeinden des Landkreises darum, wer im Zeitraum zwischen 1. Juni 2024 und 31. Mai 2025 den höchsten durchschnittlichen Pro-Kopf-Zubau an Anlagenleistung vorweisen kann. Mit dem Wettbewerb, als dessen Schirmherr Landrat Alexander Tritthart agiert und der nach dem Vorbild des bundesweiten "Wattbewerbs" durchgeführt wird, möchten der Landkreis und der ausrichtende Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. motivieren. Das Ziel: die Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik-Dachanlagen und damit das Vorantreiben der Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.
Stephanie Mack/LRA ERHAn der Spitze Iiegt der Markt Lonnerstadt mit 253 Wp Zubau pro Einwohner - folglich Platz 1.
Auf Platz 2 folgen die gleichauf liegenden Gemeinden Heßdorf & Großenseebach mit jeweils 246 Wp Zubau pro Einwohner.
Platz 3 sicherte sich die Gemeinde Kalchreuth mit 221 Wp Zubau.
Am 25.06.2025 fanden sich die Gewinner-Gemeinden im Landratsamt Erlangen-Höchstadt ein, um ihre Urkunden im Empfang zu nehmen. Dabei informierten die Veranstalter auch über weitere interessante Fakten des Wettbewerbs.
Der Zubau an neuen Anlagen gestaltete sich wie folgt:
Lonnerstadt: 46 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 530 kWp
Heßdorf: 87 neue Anlagen mit 925 kWp Leistung
Großenseebach: 62 neue Anlagen mit 608 kWp Leistung
Kalchreuth: 66 neue Anlagen mit 673 kWp Leistung
Marc Brehme PhotographyStefan Jessenberger vom Energiewendeverein freute laut der Medienmitteilung des Landradsamtes insbesondere die Tatsache, "dass die Zubauzahlen der 15 teilnehmenden Gemeinden mit durchschnittlich 166 Wp über dem aller Gemeinden des Landkreises mit 158 Wp lag, was einen Mehrzubau in Höhe von 5 % bedeutet. Somit könne davon ausgegangen werden, dass auch die zweite Runde des Wettbewerbs zu einer Beschleunigung des Zubaus an Photovoltaikanlagen im Landkreis beigetragen hat."
Der Energiewendeverein unterstützt schon länger die Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Angeboten. Zum Beispiel führt der Verein regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen durch und bietet auch das Angebot der individuellen Beratung von Bürgerinnen und Bürgern bzw. während der Wattbewerbe auch die regelmäßige Berichterstattung über den Verlauf des Zubaus.
Weiter Informationen zum Wattbewerb und die Zubau-Zahlen des Landkreises ERH gibt es unter www.wattbewerb-erh.de beim Energiewende ER(H)langen e.V.
Das steht aktuell noch nicht fest; die Chancen stehen allerdings nicht schlecht. Immerhin wurden laut Landratsamt im Jahr 2023 gemäß Bayerischem Energieatlas 105.178 MWh Strom mit Photovoltaik in Erlangen-Höchstadt erzeugt. Das sei ungefähr doppelt so viel wie im Jahr 2010, teilte die Pressestelle mit. Gemäß Klimaschutzkonzept des Landkreises ließe sich aber deutlich mehr PV-Strom, nämlich über 550.000 MWh, mit Hilfe der Sonne erzeugen.
Gemeinde Großenseebach
Großenseebach hat seit Januar 2023 ein gemeindliches Förderprogramm für private PV-Anlagen. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.grossenseebach.de/pv-anlage
Gemeinde Heßdorf
In Heßdorf gibt es zum derzeitigen Zeitpunkt kein solches Förderprogramm.
