Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 26.06.2025
2. Wattbewerb ERH - Welche Gemeinde verdoppelt als erste ihre PV-Leistung?
Heßdorf und Großenseebach teilen sich den zweiten Platz beim Photovoltaik-Wettbewerb des Landkreises Erlangen-Höchstadt
Wattbewerb ERH 2024 - Logo

Bei der zweiten Auflage des Wattbewerb ERH eiferten 15 teilnehmende Gemeinden des Landkreises darum, wer im Zeitraum zwischen 1. Juni 2024 und 31. Mai 2025 den höchsten durchschnittlichen Pro-Kopf-Zubau an Anlagenleistung vorweisen kann. Mit dem Wettbewerb, als dessen Schirmherr Landrat Alexander Tritthart agiert und der nach dem Vorbild des bundesweiten "Wattbewerbs" durchgeführt wird, möchten der Landkreis und der ausrichtende Vereins Energiewende ER(H)langen e.V.  motivieren. Das Ziel: die Beschleunigung des Ausbaus der Photovoltaik-Dachanlagen und damit das Vorantreiben der Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.
 

Siegerehrung des 2. Wattbewerb ERH am 25.06.25Stephanie Mack/LRA ERH
Vier Sieger-Gemeinden beim zweiten Wattbewerb ERH mit den Bürgermeistern: Günter Rost freut sich über den ersten Platz für Lonnerstadt, Jürgen Jäkel (Großenseebaach) und Axel Gotthardt (Heßdorf) teilen sich den zweiten Platz, gefolgt von Otto Klaußner (Kalchreuth). Hinten (v.l.n.r.) Klimaschutzmanagerin Luisa Pscherer, Landrat Alexander Tritthart, Stefan Jessenberger vom Verein Energiewende und Andreas Nausner vom Energiestammtisch Heroldsberg loben die sehr gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden.
Das Ergebnis

An der Spitze Iiegt der Markt Lonnerstadt mit 253 Wp Zubau pro Einwohner - folglich Platz 1.

Auf Platz 2 folgen die gleichauf liegenden Gemeinden Heßdorf & Großenseebach mit jeweils 246 Wp Zubau pro Einwohner.

Platz 3 sicherte sich die Gemeinde Kalchreuth mit 221 Wp Zubau.

Am 25.06.2025 fanden sich die Gewinner-Gemeinden im Landratsamt Erlangen-Höchstadt ein, um ihre Urkunden im Empfang zu nehmen. Dabei informierten die Veranstalter auch über weitere interessante Fakten des Wettbewerbs.

Der Zubau an neuen Anlagen gestaltete sich wie folgt:

Lonnerstadt: 46 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 530 kWp

Heßdorf: 87 neue Anlagen mit 925 kWp Leistung

Großenseebach: 62 neue Anlagen mit 608 kWp Leistung

Kalchreuth: 66 neue Anlagen mit 673 kWp Leistung

Wohnhaus mit Dachflächen-PV (Solaranlage)Marc Brehme Photography
Wohnhaus mit Dachflächen-PV (Solaranlage)

Stefan Jessenberger vom Energiewendeverein freute laut der Medienmitteilung des Landradsamtes insbesondere die Tatsache, "dass die Zubauzahlen der 15 teilnehmenden Gemeinden mit durchschnittlich  166 Wp über dem aller Gemeinden des Landkreises mit 158 Wp lag, was einen Mehrzubau in Höhe von 5 % bedeutet. Somit könne davon ausgegangen werden, dass auch die zweite Runde des Wettbewerbs zu einer Beschleunigung des Zubaus an Photovoltaikanlagen im Landkreis beigetragen hat."

Der Energiewendeverein unterstützt schon länger die Kommunen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger mit vielfältigen Angeboten. Zum Beispiel führt der Verein regelmäßige Online-Informationsveranstaltungen durch und bietet auch das Angebot der individuellen Beratung von Bürgerinnen und Bürgern bzw. während der Wattbewerbe auch die regelmäßige Berichterstattung über den Verlauf des Zubaus.

Weiter Informationen zum Wattbewerb und die Zubau-Zahlen des Landkreises ERH gibt es unter www.wattbewerb-erh.de beim Energiewende ER(H)langen e.V. 
 

Kommt der 3. Wattbewerb?

Das steht aktuell noch nicht fest; die Chancen stehen allerdings nicht schlecht. Immerhin wurden laut Landratsamt im Jahr 2023 gemäß Bayerischem Energieatlas 105.178 MWh Strom mit Photovoltaik in Erlangen-Höchstadt erzeugt. Das sei ungefähr doppelt so viel wie im Jahr 2010, teilte die Pressestelle mit. Gemäß Klimaschutzkonzept des Landkreises ließe sich aber deutlich mehr PV-Strom, nämlich über 550.000 MWh, mit Hilfe der Sonne erzeugen.

Förderung privater PV-Anlagen in unseren Gemeinden

Gemeinde Großenseebach

Großenseebach hat seit Januar 2023 ein gemeindliches Förderprogramm für private PV-Anlagen. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.grossenseebach.de/pv-anlage

Gemeinde Heßdorf

In Heßdorf gibt es zum derzeitigen Zeitpunkt kein solches Förderprogramm.

Ebenfalls interessant
  • 08.07.2025

Der „Pfad der Nachhaltigkeit" im Seebachgrund lädt zum Mitmachen ein

Vor rund drei Jahren wurde er feierlich eröffnet – heute ist er aktueller denn je: der „Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund“. Besuchen Sie ihn doch mal!

  • 07.07.2025

Mitteilungsblatt Juli 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 04.07.2025

Leben mit Demenz in Stadt und Land - Vortragsreihe in ERH

Im Juli, September und November 2025 findet im Landkreis eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Leben mit Demenz in Stadt und Land" statt.

  • 03.07.2025

[Update 03.07.] Vollsperrung der Staatstraße 2240 in Heßdorf vom 21.07. - 1...

[Update: 03.07.] Ab dem 21. Juli 2025 ist die St2240 in der Ortslage Heßdorf zwischen Tankstelle und Gewerbepark in beide Richtungen voll gesperrt. Die Anschlussstellen der Autobahn sind auch nur teilweise nutzbar.

  • 01.07.2025

[Update: Ab heute erhältlich!] Vergünstigte Angebote in den Sommerferien - ...

Ab heute ist der Ferienpass Landkreises für den Sommer auch bei uns verfügbar. Holt ihn euch, um vergünstigt Unternehmungen in den Ferien zu machen!

  • 30.06.2025

Änderungen im Gaststättenrecht bei Gestattungen für Veranstaltungen

In Bayern gilt seit kurzem eine vereinfachte Regelung für die sogenannte „Gestattung“, also den vorübergehenden gewerblichen Alkoholausschank bei Festen.

Ältere Artikel finden Sie in unserem