Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 08.07.2025
Nachhaltigkeit entdecken
Der Pfad im Seebachgrund lädt zum Mitmachen ein
Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund - Säule 10 zwischen Großenseebach und Hannberg
Mit seinen zahlreichen Sitzgelegenheiten neben den Würfeln lädt der "Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund" zu Spaziergängen, Wanderungen, Radtouren oder auch Ausflügen von Vereinen und Firmen ein.

 Vor rund drei Jahren wurde er feierlich eröffnet – heute ist er aktueller denn je: der „Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund“, der durch die Gemeinden Heßdorf und Großenseebach führt und im November 2022 feierlich eröffnet wurde. Entlang zweier Routen – Nord und Süd – laden 17 farbenfrohe Würfel auf Holzsäulen dazu ein, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) näher kennenzulernen.

Jeder der Würfel steht für eines der 17 Ziele – darunter „Bildung für alle“, „Maßnahmen zum Klimaschutz“, „Frieden und Gerechtigkeit“ oder „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Kurze, verständliche Erläuterungen sowie interaktive Elemente bieten Anregung, sich mit globalen Fragen im lokalen Kontext auseinanderzusetzen. Und wer möchte, kann sich sogar aktiv einbringen: Auf der begleitenden Homepage www.pfad-der-nachhaltigkeit.eu können Bürger eigene Ideen, Fotos oder Erfahrungsberichte zu den Nachhaltigkeitszielen hochladen. Dort finden sich auch alle Standorte der Würfel - ebenso wie im Flyer, den wir unter diesem Artikel verlinkt haben.
 

Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund - Flyer (Cover)
Den Flyer zum Pfad der Nachhaltigkeit im Seebachgrund gibt es in digitaler Form und auch in gedruckter Form (Pocket-Format) in den Rathäusern unserer Gemeinden gratis zum Mitnehmen.

Der Pfad eignet sich hervorragend als kleine Wanderung für Familien, Schulklassen, Gruppen oder Vereine. Neben dem Wissensgewinn bietet er Bewegung an der frischen Luft – eine perfekte Verbindung von Gesundheit, Bildung und Gemeinschaft. Auch Neubürgerinnen und Neubürger finden hier einen inspirierenden Zugang zu unserer Region und ihren Werten.

Die Gemeinden Heßdorf und Großenseebach danken allen Initiatoren – einem Arbeitskreis aus der katholischen Pfarrei Hannberg und der evangelischen Kirche Kairlindach – sowie den gemeindlichen Bauhöfen, die den Pfad mit großem Engagement realisiert haben. Der Arbeitskreis nimmt auch regelmäßig Reparaturen und Wartungsarbeiten vor, zum Beispiel, wenn die Würfelhauben von Umwelteinflüssen gesäubert werden müssen.

Lust auf eine nachhaltige Entdeckungsreise? Dann schnüren Sie die Schuhe, packen Sie ein Picknick ein und begeben Sie sich auf eine Reise auf den Pfad der Nachhaltigkeit – der Seebachgrund hat viel zu erzählen.

Ebenfalls interessant
  • 07.07.2025

Mitteilungsblatt Juli 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 04.07.2025

Leben mit Demenz in Stadt und Land - Vortragsreihe in ERH

Im Juli, September und November 2025 findet im Landkreis eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Leben mit Demenz in Stadt und Land" statt.

  • 03.07.2025

[Update 03.07.] Vollsperrung der Staatstraße 2240 in Heßdorf vom 21.07. - 1...

[Update: 03.07.] Ab dem 21. Juli 2025 ist die St2240 in der Ortslage Heßdorf zwischen Tankstelle und Gewerbepark in beide Richtungen voll gesperrt. Die Anschlussstellen der Autobahn sind auch nur teilweise nutzbar.

  • 01.07.2025

[Update: Ab heute erhältlich!] Vergünstigte Angebote in den Sommerferien - ...

Ab heute ist der Ferienpass Landkreises für den Sommer auch bei uns verfügbar. Holt ihn euch, um vergünstigt Unternehmungen in den Ferien zu machen!

  • 30.06.2025

Änderungen im Gaststättenrecht bei Gestattungen für Veranstaltungen

In Bayern gilt seit kurzem eine vereinfachte Regelung für die sogenannte „Gestattung“, also den vorübergehenden gewerblichen Alkoholausschank bei Festen.

  • 28.06.2025

Wasserzweckverband sucht geeignete Lagermöglichkeiten im VG-Gebiet

Der Wasserzweckverband ist auf der Suche nach geeigneten Lagermöglichkeiten, etwa eine Halle oder Kalthalle mit mind. 100 m² im Verwaltungsgebiet.

Ältere Artikel finden Sie in unserem