Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 12.08.2025
In 1.708 bayerischen Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt ein Feiertag
Ergebnisse des Zensus 2022 entscheidend für die Feiertagsregelung ab 2025
Grafik Übersicht Gemeinden Maria Himmelfahrt Bayern

Das Hochfest Mariä Himmelfahrt ist in bayerischen Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Hauptwohnsitz haben. Mit der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2022 ändert sich bei acht Gemeinden im Freistaat, ob Mariä Himmelfahrt am 15. August ein Feiertag ist oder nicht. In den anderen 2.048 Gemeinden bleibt alles beim Alten. Die Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik stellt Daten bis auf Gemeindeebene zur Verfügung.

Am kommenden Freitag, dem 15. August, ist Mariä Himmelfahrt. In 1.708 von insgesamt 2.056 bayerischen Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. In den restlichen 348 Gemeinden, in denen die evangelische Bevölkerung die katholische Bevölkerung überwiegt, ist der 15. August dagegen kein Feiertag. Mit der Feststellung der Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2022 ergeben sich ab diesem Jahr für acht Gemeinden in Bayern Änderungen bei Mariä Himmelfahrt. Im Vergleich zum Vorjahr erhalten sechs Gemeinden den Feiertag hinzu, in zwei Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt nicht mehr gesetzlicher Feiertag, aber nach Art. 4 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) weiterhin geschützt.

Änderungen in acht Gemeinden

Nach den Ergebnissen des Zensus 2022 ist Mariä Himmelfahrt ab 2025 in folgenden Kommunen ein Feiertag: in Marktrodach in Oberfranken, in den mittelfränkischen Gemeinden Baiersdorfund Weisendorf, im unterfränkischen Schwebheim sowie in den Kommunen Memmingerberg und Oettingen in Bayern im Regierungsbezirk Schwaben. Baiersdorf und Memmingerberg hatten vor der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2011 noch die Voraussetzungen für den Feiertag erfüllt und erhalten den Feiertag ab diesem Jahr wieder. In den oberfränkischen Gemeinden Marktschorgast und Seßlach ist hingegen der 15. August nach der neuen Feststellung kein gesetzlicher Feiertag mehr, weil dort zum Stichtag des Zensus am 15. Mai 2022 mehr evangelische als katholische Personen ihren Hauptwohnsitz haben.

Katholischer Süden, gemischtes Bild im Norden

Während in Oberbayern und Niederbayern in allen Gemeinden der Anteil der katholischen  Bevölkerung überwiegt, zeichnet sich im Norden Bayerns ein heterogenes Bild ab: speziell im protestantisch geprägten Ober- und Mittelfranken überwiegt der Anteil der evangelischen Kirchenmitglieder. Dort ist Mariä Himmelfahrt in 54,2 bzw. 81,0 Prozent der Gemeinden kein gesetzlicher Feiertag. In Schwaben, Unterfranken und der Oberpfalz ist der 15. August hingegen überwiegend ein Feiertag.


Gemäß Art. 1 Abs. 1 Nummer 2 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage vom 21. Mai 1980 (Feiertagsgesetz) ist in Bayern der 15. August – Mariä Himmelfahrt – in einer Gemeinde dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Wohnsitz haben. Auf welche Kommunen das zutrifft, stellt gemäß Art. 1 Abs. 3 Feiertagsgesetz das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis der letzten Volkszählung, des aktuellen Zensus, fest.

Ebenfalls interessant
  • 11.11.2025

Mögliche Störungen im E-Mail-Verkehr mit der Verwaltung am 13.11.2025

Am 13. November 2025 kann es wegen notwendiger Arbeiten an der EDV-Anlage vereinzelt zu Störungen im E-Mail-Verkehr mit der Verwaltung kommen.

  • 10.11.2025

Mitteilungsblatt November 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 09.11.2025

Halbseitige Sperrung in Dannberg vom 17. - 21.11.2025

Vom 17.-21.11.2025 muss die Straße in Dannberg aus Richtung Neuenbürg kommend wegen einer Baustelle halbseitig gesperrt werden.

  • 03.11.2025

Brückensanierungen in Heßdorf und Großenseebach abgeschlossen

In den vergangenen Wochen wurden im Zuge der regelmäßigen Prüfung dieser Bauwerke insgesamt fünf Brücken in unserem Verwaltungsgebiet saniert.

  • 01.11.2025

20. Sportakulum des Landkreises - Sieben Sportvereine präsentieren in Baier...

Am 14. November findet das 20. Sportakulum des Landkreises Erlangen-Höchstadt statt. In Baiersdorf erwartet die Besucher eine bunte Show des Sports einheimischer Vereine.

  • 31.10.2025

Verkehrseinschränkungen in Hannberg vom 03. - 07.11.2025

Vom 3. bis 7.11.25 kommt es in Hannberg in der Kreisstraße ERH26 und am Kirchensteig zu Verkehrseinschränkungen wegen einer Baustelle.

Ältere Artikel finden Sie in unserem