Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 12.08.2025
In 1.708 bayerischen Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt ein Feiertag
Ergebnisse des Zensus 2022 entscheidend für die Feiertagsregelung ab 2025
Grafik Übersicht Gemeinden Maria Himmelfahrt Bayern

Das Hochfest Mariä Himmelfahrt ist in bayerischen Gemeinden ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Hauptwohnsitz haben. Mit der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahl auf Basis des Zensus 2022 ändert sich bei acht Gemeinden im Freistaat, ob Mariä Himmelfahrt am 15. August ein Feiertag ist oder nicht. In den anderen 2.048 Gemeinden bleibt alles beim Alten. Die Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik stellt Daten bis auf Gemeindeebene zur Verfügung.

Am kommenden Freitag, dem 15. August, ist Mariä Himmelfahrt. In 1.708 von insgesamt 2.056 bayerischen Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag. In den restlichen 348 Gemeinden, in denen die evangelische Bevölkerung die katholische Bevölkerung überwiegt, ist der 15. August dagegen kein Feiertag. Mit der Feststellung der Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2022 ergeben sich ab diesem Jahr für acht Gemeinden in Bayern Änderungen bei Mariä Himmelfahrt. Im Vergleich zum Vorjahr erhalten sechs Gemeinden den Feiertag hinzu, in zwei Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt nicht mehr gesetzlicher Feiertag, aber nach Art. 4 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) weiterhin geschützt.

Änderungen in acht Gemeinden

Nach den Ergebnissen des Zensus 2022 ist Mariä Himmelfahrt ab 2025 in folgenden Kommunen ein Feiertag: in Marktrodach in Oberfranken, in den mittelfränkischen Gemeinden Baiersdorfund Weisendorf, im unterfränkischen Schwebheim sowie in den Kommunen Memmingerberg und Oettingen in Bayern im Regierungsbezirk Schwaben. Baiersdorf und Memmingerberg hatten vor der Feststellung der amtlichen Einwohnerzahlen aus dem Zensus 2011 noch die Voraussetzungen für den Feiertag erfüllt und erhalten den Feiertag ab diesem Jahr wieder. In den oberfränkischen Gemeinden Marktschorgast und Seßlach ist hingegen der 15. August nach der neuen Feststellung kein gesetzlicher Feiertag mehr, weil dort zum Stichtag des Zensus am 15. Mai 2022 mehr evangelische als katholische Personen ihren Hauptwohnsitz haben.

Katholischer Süden, gemischtes Bild im Norden

Während in Oberbayern und Niederbayern in allen Gemeinden der Anteil der katholischen  Bevölkerung überwiegt, zeichnet sich im Norden Bayerns ein heterogenes Bild ab: speziell im protestantisch geprägten Ober- und Mittelfranken überwiegt der Anteil der evangelischen Kirchenmitglieder. Dort ist Mariä Himmelfahrt in 54,2 bzw. 81,0 Prozent der Gemeinden kein gesetzlicher Feiertag. In Schwaben, Unterfranken und der Oberpfalz ist der 15. August hingegen überwiegend ein Feiertag.


Gemäß Art. 1 Abs. 1 Nummer 2 des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage vom 21. Mai 1980 (Feiertagsgesetz) ist in Bayern der 15. August – Mariä Himmelfahrt – in einer Gemeinde dann ein gesetzlicher Feiertag, wenn dort mehr katholische als evangelische Einwohner ihren Wohnsitz haben. Auf welche Kommunen das zutrifft, stellt gemäß Art. 1 Abs. 3 Feiertagsgesetz das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis der letzten Volkszählung, des aktuellen Zensus, fest.

Ebenfalls interessant
  • 12.08.2025

In welchen Städten und Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt ein Feiertag?

In Heßdorf und Großenseebach ist ist Mariä Himmelfahrt (15. August) ein Feiertag. Auch Weisendorf und Baiersdorf kamen in diesem Jahr erstmals dazu. In welchen Gemeinden ist Mariä Himmelfahrt noch ein Feiertag - und wie wird das eigentlich festgelegt?

  • 07.08.2025

Geänderte Öffnungszeiten der Verwaltung im August 2025 - Langer Dienstag st...

Mitte August 2025 hat die Verwaltung geänderte Öffnungszeiten. Der lange Donnerstag wird diesmal zum langen Dienstag. Freitag hat die Verwaltung wegen Feiertag (Mariä Himmelfahrt) geschlossen.

  • 04.08.2025

Mitteilungsblatt August 2025 erschienen

Die neueste Ausgabe des Mitteilungsblattes ist erschienen und steht ab sofort als ePaper, in der App und hier auf der Homepage als PDF-Ausgabe zur Verfügung, bevor sie in den nächsten Tagen per Post in die Haushalte gelangt.

  • 01.08.2025

Digitale Passbilder im Bürgerbüro - ab August keine Papierbilder mehr zuläs...

Ab sofort sind bei uns im Bürgerbüro nur noch digital erstellte biometrische Passbilder für Personalausweise und Reisepässe zulässig. Diese können Sie bei der Antragstellung bei uns vor Ort erstellen. Die Alternative: ein QR-Code vom Fotografen.

  • 31.07.2025

[Update 31.07. Sperrung früher beendet] Vollsperrung der Staatstraße 2240 i...

[Update: 31.07.: Sperrung verkürzt] Seit dem 21. Juli 2025 ist die St2240 in der Ortslage Heßdorf zwischen Tankstelle und Gewerbepark in beide Richtungen voll gesperrt. Die Anschlussstellen der Autobahn sind auch nur teilweise nutzbar.

  • 23.07.2025

[Update 23.07.: Ausverkauft] Vergünstigte Angebote in den Sommerferien - Fe...

[Update 23.07. : Leider ausverkauft!] Ab heute ist der Ferienpass Landkreises für den Sommer auch bei uns verfügbar. Holt ihn euch, um vergünstigt Unternehmungen in den Ferien zu machen!

Ältere Artikel finden Sie in unserem